Die Übergänge von KiTa zur Grundschule und von Grund- zur weiterführenden Schule stellen wichtige Phasen dar. Es sind Neuanfänge, die für die ganze Familie einerseits mit Freude, Stolz und Neugier verbunden sind, andererseits aber naturgemäß von Sorgen, Unsicherheit und Ängsten begleitet sind.
Beim Übergang von der KiTa in die Grundschule machen wir etliche Angebote im Vorfeld der eigentlichen Einschulung, um Sicherheit und Orientierung zu geben. Neben dem Tag der offenen Tür und der Schulanmeldung gehen wir zum Beispiel mit Leseprojekten in KiTas, laden künftige Schulkinder aus den umliegenden Kindergärten in die Schule ein zu Festen und gesonderte Veranstaltungen wie Bilderbuchkino. Die Kindergartenkinder, die bei uns angemeldet sind und im kommenden Schuljahr Astrid-Lindgren-Schüler sein werden, laden wir im Vorfeld zu ca. 4 Treffen in die Schule ein. An diesen Vormittagen spielen und singen die möglichen Klassenlehrer sowie die Schul-Sozialpädagogin mit den künftigen Erstklässlern, sie erkunden die Schule und lernen sich so gegenseitig kennen. Die Eltern der künftigen Erstklässler werden neben den üblichen Elterninformationsabenden zum Programm „Mülheimer Schultüte“ eingeladen.
An ca. 6 Terminen können die Eltern in die Schule kommen, sie lernen das Gebäude und das Team kennen, erleben, wie ein Schultag an der Astrid Lindgren-Schule abläuft und wie sich zum Beispiel die Pausen gestalten oder wie ein Stundenplan zu verstehen ist. Unter Anleitung der Schul-Sozialpädagogin können in lockererer Runde Themen bearbeitet werden wie das eigene Kind spielerisch und fern von jedem Druck auf die Schule vorbereitet werden kann. Ähnlich begleiten wir auch den Übergang zu den weiterführenden Schulen. Neben den Beratungen zur Schulform und Informationen zu allen weiterführenden Schulen thematisieren wir Abschied und Neuanfang im Unterricht und gestalten den Abschied durch zahlreiche Aktionen. Zusätzlich bieten wir Kindern und Eltern eine Begleitung des Übergangs durch das Projekt „Schooljumper“ des CBE. Hierbei begleiten ehrenamtliche Paten das Kind während der Zeit des Neuanfangs, fungieren somit als zusätzlicher Ansprechpartner und entlasten die Familie.